Nicht nur wir lieben Johanniskraut!

von | Juli 18, 2025

Blühendes Johanniskraut mit einer Biene.

Johanniskraut, Hypericum perforatum, ist vor allem für seine antidepressiven Eigenschaften bekannt. Uns Apotheker:innen vielleicht noch als Johanniskrautöl zur äußerlichen Behandlung bei Nervenschmerzen, aber dann schwindet das Wissen dahin. In der TEM, also der Traditionellen Europäischen Medizin, wird Johanniskraut auch als Lichtpflanze bezeichnet. Wenn man die Pflanze genauer betrachtet, empfindet man direkt dieses Licht und die Wärme, die ihre Blüte ausstrahlt. Johanniskraut blüht im Juni und Juli mit kleinen Blüten in sonnigem Gelb. Vielleicht spürt der ein oder andere, wie sehr ich Johanniskraut mag und schätze.

Es gibt weltweit hunderte von Johanniskraut-Arten; Heilpflanzen-Status hat nur das getüpfelte Johanniskraut mit dem zweikantigen Stängel und den wie durchstochen wirkenden Blättern. Hier liegt auch der Ursprung für den lateinischen Namen, Hypericum perforatum, was übersetzt so viel heißt wie durchbohrtes Kraut. Die pharmakologisch wirksamen Substanzen befinden sich vor allem in den wunderschönen Blüten.

Neben der nervenstabilisierenden und schmerzstillenden Wirkung hat Johanniskraut aber weitere wundervolle Eigenschaften, die es besonders interessant für die Hautpflege machen. Johanniskraut ist wundheilungsfördernd und entzündungshemmend. Es wird naturheilkundlich auch bei Verbrennungen und Sonnenbrand eingesetzt.

Das enthaltene Hyperforin hemmt das Wachstum von multiresistenten Staphylococcos-aureus-Stämmen, die vor allem Neurodermitikern aufgrund der verringerten Barrierefunktion der Haut zusetzen. Die antibakterielle Wirkung des Johanniskrauts ist nicht nur gut für unsere Haut, sondern auch für die Pflegeprodukte, in denen es eingesetzt wird. Hier übernimmt es ebenfalls diese Funktion, und hilft das Produkt ganz natürlich vor Verkeimung zu schützen.

Außerdem gilt Johanniskraut in der Hautpflege als ausgesprochen verträglich, Kontaktsensibilisierungen sind bei der äußerlichen Behandlung bisher nicht bekannt. Die oft beschriebene und allgemein bekannte Lichtempfindlichkeit wird durch die Inhaltsstoffe Hypericin und Pseudohypericin verursacht. Sie tritt allerdings nur bei der wiederholten Gabe hoher Hypericum-Extrakt-Konzentrationen oder reinen Hypericins auf.

Diese wunderbaren Eigenschaften des Johanniskrauts nutzen wir in gleich zwei Körperpflege-Produkten aus: Unserem Hautstraffenden Cremegel und unserem Vitalisierenden Tonikum. In unserem Hautstraffenden Cremegel hilft es, die Barrierefunktion der zu stärken  – für ein ebenmäßiges Hautbild und neue Frische. Im Vitalisierenden Tonikum wirkt Johanniskraut besonders wohltuend bei gestresster oder müder Haut und Muskulatur.  Zwei Produkte – ein starker Wirkstoff aus der Natur.

P.S. Johanniskraut ist auch eine sehr bienenfreundliche Pflanze, wie man auf unserem Foto gut erkennen kann!